top of page

Marktmuster

& Ansatz

Dieses Marktmuster wird gehandelt

Ein Handelssystem, das aus mehreren algorithmischen Strategien besteht, integriert verschiedene Handelsalgorithmen, die jeweils spezifische Marktmuster identifizieren und darauf reagieren. Diese Algorithmen analysieren kontinuierlich Marktdaten, erkennen Muster und treffen automatisierte Handelsentscheidungen basierend auf vordefinierten Kriterien.

Die Automatisierung ermöglicht es, Trades ohne menschliches Eingreifen effizient und präzise auszuführen. Durch die Kombination verschiedener Strategien kann das System unterschiedliche Marktbedingungen adressieren und das Risikomanagement optimieren.

Außerdem basiert es auf Tick-Daten, um Qualität und Sicherheit du gewährleisten. Dazu werden die Oanda Tick-Daten zusätzlich genutzt. Jedoch ist das Marktmuster ausschließlich für die Daten des regulierten Brokers geeignet.

Beispiel:
Long / Kauf Richtung

  1. Starker Verkaufsdruck:
    Auftakt mit aggressivem Verkaufsvolumen, was auf eine Dominanz der Verkäufer hindeutet. Dies könnte auf Gewinnmitnahmen oder Positionsauflösungen hindeuten.
     

  2. Konsolidierung (faire Preisfindung):
    Der Markt pausiert und sucht nach einem Gleichgewicht. Es entsteht Unentschlossenheit, da weder Käufer noch Verkäufer klar dominieren. Dies spiegelt oft die Suche nach einer neuen Marktrichtung wieder.
     

  3. Verkäuferdruck bleibt, Trend wird bestätigt:
    Eine erneute bärische Bewegung deutet darauf hin, dass Verkäufer weiterhin Druck ausüben und den Trend kurzfristig bestätigen wollen. Dies ist jedoch oft ein Übergangsstadium.
     

  4. Starke Umkehrbewegung:
    Ein plötzlicher Wechsel zu starker Kaufaktivität mit positivem Delta signalisiert institutionelle Käufe. Diese Bewegung wird häufig durch Arbitrage oder das Ergreifen günstiger Einstiegspreise ausgelöst. Dabei handelt es sich um marktgetriebene Dynamiken, nicht um gezielte Manipulation.


    Fazit:
    Diese Verhaltensweisen entstehen durch das dynamische Wechselspiel von Angebot und Nachfrage, insbesondere in volatilen Märkten. Institutionelle Händler handeln oft in großen Volumina, während Retail-Trader ihre Stop-Loss-Orders an offensichtlichen Zonen platzieren. Das „Rausnehmen von Stops“ ist kein gezieltes Ziel, sondern ein Nebeneffekt natürlicher Marktmechanismen.

Diesen Ansatz verfolgen wir

  • Price Action:
    Analyse des Marktmusters auf Basis von Kerzencharts zur visuellen Identifikation.
     

  • Volumen:
    Haupteinsatz des Deltawerts zur Identifikation von Kauf- und Verkaufskraft innerhalb des Marktmusters.
     

  • Auction Market Theory:
    Analyse von Marktbewegungen, innerhalb des Marktmusters, basierend auf Angebot und Nachfrage, um faire Preisbereiche und Ungleichgewichte zu identifizieren und zu nutzen.
     

  • Saisonalität:
    Untersuchung der Performance und Winrate von Zeitperioden wie Monaten, Wochen, Tagen und Handelssitzungen zur Optimierung und Prognostizierung.
     

  • Fundamental:
    Analyse der COT-Daten (Commitment of Traders), insbesondere der Positionen der Commercials (kommerzielle Händler), zur Ergänzung und Bestätigung der Handelssignale durch die großen Akteure am Markt.
     

  • Algorithmus:
    Handelsfilter und Mechaniken sowie Risiko- und Moneymanagement optimieren das Handelssystem. Sie schützen das Kapital und Risiko innerhalb des Algorithmus.

© 2025 JG Trading Sales. Alle Rechte vorbehalten. Keine Anlageberatung.              

 

Risikohinweis

Der Handel mit Hebelprodukten (z.B. CFD´s und Forex Trades) oder anderen Finanzinstrumenten ist mit einem enormen Risiko verbunden und nicht für jeden geeignet. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Totalverlust erleiden oder sogar Verluste erleiden, die Ihre Investitionen übersteigen. Bevor Sie mit Hebelprodukten oder anderen Finanzinstrumenten handeln, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle damit verbunden Risiken verstanden haben. Es wird ausdrücklich klargestellt, dass wir (JG Trading Sales) keine Anlageberatung anbieten und durchführen und insbesondere auch keinerlei konkrete Empfehlungen zu einem Wertpapier, Finanzprodukt oder -Instrument abgeben. Die Erwähnung bestimmter Wertpapiere oder Anlageprodukte stellen ausdrücklich keine Empfehlung zum Kaufen oder Verkaufen oder Halten dar. Sie handeln bzw. traden auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Die große Mehrheit der Konten von Kleinanlegern verliert beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, ihr Geld zu verlieren.

Es werden somit keine Investitionsempfehlungen, Bankengeschäfte, Anlageberatungen, Account-Management oder sonstige, finanzwirksame Dienstleistungen erteilt. Mit Eingang einer unserer Dienstleistungen erklärt sich der Benutzer mit diesen Modalitäten einverstanden und versichert, das Risiko zu kennen, es für sich persönlich einschätzen zu können und vollkommen eigenverantwortlich zu handeln.

Bitte informieren Sie sich als Nutzer oder Interessent vorab über die steuerliche Lage von Dienstleistungen wie diesen. Der Handel an den Weltmärkten unterliegt strengen Regeln und finanzwirksame Leistungen und Erträge müssen entsprechend der Gesetzeslage in Ihrem Land/Wohnort entsprechend versteuert werden. Auch hier geben wir keine Empfehlung oder Beratung.

bottom of page